Themen dieses Kurses
- Erhebung von Lernendenvorstellung und -perspektive
- Literatur
Literatur
- Kattmann, U.; Duit, R.; Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.
- Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52, Web:http://www.eduhi.at/dl/Wardenga_Ute_Raeume_der_Geographie_und_zu_Raumbegriffen_im_Unterricht_WN_120_2002.pdf (5.10.2012)
ODER Ute Wadenga (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geografieunterricht.- In: geographie heute. Themenheft "Geographiedidaktik aktuell", H. 200. S. 8-11.
- Kattmann, U.; Duit, R.; Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.
- Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
- Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
- Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.
- Erhebungsmethoden von Lernendenperspektiven
Erhebungsmethoden von Lernendenperspektiven
Darstellungsmethoden der Lernendenperspektiven
- Textlich
- Brainstorming - Beschlagwortung / Assoziationen in einer Begriffscloud (unstrukturiert)
- Assoziationen in einem Raster (in Kategorien)
- ...
- Grafisch
- Mind Map
- Concept Map
- Mental Map
- ...
- Reihung und Bewertung
- Eigenschaftenprofil zwischen Gegensatzpaaren (semantisches Differential)
- Reihung nach Beliebtheitsgrad
- Bewertung durch +, +/-, -
- (Binäre) Bewertung / Zustimmung durch eher richtig oder eher falsch
- ...
Literatur
- Hartwig Haubrich (1998) Geographie hat Zukunft, Wege der Geographie und ihrer Didaktik. Zur internationalen Dimension geographischer Erziehung und Bildung, Selbst- und Fremdbilder von Ländern und Völkern.- Seele-Velber: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung. S. 120 - 126.
- Hartwig Haubrich et al. (1997) Didaktik der Geographie konkret. Psychologische Aspekte des Geographieunterrichts, Selbst- und Fremdbilder.- München: Oldenburg, S. . 80 - 83.
- Hartwig Haubrich (Hrsg.) 2006 Geographie unterrichten lernen.- München, Düsseldorf, Stuttgart: Oldenburg. 384 S.
- Interessen, Vorwissen, Fähigkeiten und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern. Fremd- und Selbstwahrnehmung. S. 58-61
- Vielfältige Unterrichtsmethoden sachgerecht anwenden. Mapping-Verfahren. S. 144/145
- Textlich
- Aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik
Aus dem Blickwinkel der Fachdidaktik
Alfons Koller (2018) Kommentar zu Lernenden-Perspektiven aus Blickwinkel der geographischen Raumbegriffe
- Lernendenperspektiven können individuelle Sichtweisen, persönliche Wahrnehmungen und subjektive Bedeutsamkeiten darstellen. Im Sinne des 3. Raumbegriffes nach U. Wadenga (2002, S. 8) stellen Sie so "Kategorien von Sinneswahrnehmungen" oder "Anschauungsformen" dar, "mit deren Hilfe Individuen ... ihre Wahrnehmungen einordnenund so die Welt mit ihren Handlungen''räumlich' differenzieren." Dieser Ansatz schließt an die Fragestellungen der Wahrnehmungsgeographie an.
- Beispiel: "Gebirge sind für mich ...."
- Lernendenperspektiven können aber auch persönliche Vorstellungen von Phänomenen und Prozessen, individuelle Interpretationen von Zusammenhängen und Lagebeziehungen, persönliche Modellvorstellungen komplexer Sachverhalte darstellen. In diesem Sinne setzen sie am 2. Raumbegriff von U. Wadenga (2002) an, dem "subjektiven Abbild von Lagebeziehungen materieller Objekte". Sie entsprechen einfachen Modellen, die im Sinne naturwissenschaftlichen Denkens möglicherweise zu einfach oder auch falsch bzw. im Widerspruch zu komplexeren wissenschaftlichen Modellen stehen können.
- Beispiel: "Wie kommt das Wasser in den Brunnen?"
- Beispiel: "Vulkane - Feuerspeiende Berge"
- Lernendenperspektiven können individuelle Sichtweisen, persönliche Wahrnehmungen und subjektive Bedeutsamkeiten darstellen. Im Sinne des 3. Raumbegriffes nach U. Wadenga (2002, S. 8) stellen Sie so "Kategorien von Sinneswahrnehmungen" oder "Anschauungsformen" dar, "mit deren Hilfe Individuen ... ihre Wahrnehmungen einordnenund so die Welt mit ihren Handlungen''räumlich' differenzieren." Dieser Ansatz schließt an die Fragestellungen der Wahrnehmungsgeographie an.
- Didaktische Rekonstruktion
- Beispiele aus einer Lehrveranstaltung
Beispiele aus einer Lehrveranstaltung
Arbeitsauftrag 1: Erhebung persönlicher Vorstellungen
Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem Phänomen bzw. der Entwicklung dieses Phänomens fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung. Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf einer DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben.
- "Ewiges Eis"- Gletscher
- "Feuerspeiende Berge"
- Mein Leben in der Wüste
- "Im Regenwald blüht's und gedeiht's"
- Wie entwickeln sich Küsten?
- Gebirge sind für mich ....
- Mein Wohlfühlklima
- "So weit weg!" - Wie weit ...? Wie groß ....? (Raumdimensionen, Entfernungen)
- "I am singing in the rain."
- Gewitter - Wenn es blitzt und kracht
- Erneuerbare Energien
- ...